Zeiten erfassen, mutieren, löschen #
Öffnen Sie das Modul “Zeiterfassung”. Bitte beachten Sie, dass je nach Berechtigung im System nur das persönliche Profil erscheint und somit keine Auswahl zur Verfügung steht. Bei Führungskräften wird die Liste mit allen Ihnen zugeteilten Mitarbeitern angezeigt. Über die Bleistift-Schaltfläche den gewünschten Mitarbeiter wählen. Die Eingabemaske wird automatisch geöffnet.

1. Immer mit Tabulator oder den vorhandenen Aktionen arbeiten, nicht mit Enter. Ansonsten fliegt man aus der offenen Seite raus.
2. Vor dem Verlassen einer Seite immer SPEICHERN, ansonsten sind die gemachten Änderungen weg.
Für den schnellen Zugang zur Zeiterfassung des Mitarbeitenden aus dem Mitarbeiterprofil klicken Sie im Register Zeiterfassung unter Aktivem Erfassungszeitraum auf die Drei-Punkte → Zeiterfassung bearbeiten.

Tagesansicht #
In der Tagesansicht muss vor allem das Datum gewählt werden. Danach Start- und Endzeit, Zeitart und ggfs. Auftragsnummer, möglicherweise eine Bemerkung (z.B. erfüllte Aufgaben im Rahmen der Präsenzzeit, Kommentare zur Abwesenheit) eingeben. Anschliessend auf Speichern (Diskette) drücken.

Wird die Zeit laufend gestartet wie beim Stempeln, klickt man einfach auf Speichern – es wird ein neuer Zeiteintrag gestartet und es erscheint ein laufender Bursche. Wenn die Zeit gestoppt werden muss, klickt man auf Stopp.

Bei der Mittagspause unbedingt ausstempeln, da das ems System die Einhaltung der Ruhepausen laut dem Arbeitsgesetz kontrolliert.
Bei aktivierter Checkbox “Sekundengenaue Erfassung” werden die Zeiten sekundengenau erfasst.

Je nach Zeitart gibt es verschiedene Optionen der Zeiterfassung (in der Spalte “Tage”):
- stundenweise (von / bis)
- halber Tag (1/2)
- ganzer Tag (1)
- Tag auffüllen (…)

Mit den Symbolen rechts kann Folgendes gemacht werden:

Datensatz kopieren / Datensatz bearbeiten / Datensatz löschen
Datensatz kopieren #
Beim Kopieren eines Zeiteintrages kann dieser an gewissen Wochentagen innerhalb eines festgelegten Zeitraums kopiert werden.

Einfache Erfassungsart #
Bei der einfachen Erfassungsart geht es um eine vereinfachte Zeiterfassung (nur Stunden, ohne die Start- und Endzeit – z.B. 4 Stunden). Diese wird dort angewendet, wo immer fixe Arbeitsdauer pro Tag festgelegt ist. Bei dieser Erfassungsart darf keine Start- und Endzeiten angegeben werden, sonst führt es zu einem Fehler. Es wird nur die Stundenmenge angegeben.

Wochenansicht #
Im Register „Wochenansicht“ sieht man die eingegebenen Zeiten wie in der Outlook Wochenkalender Übersicht. Auch hier können die Zeiten erfasst werden.
In den gewünschten Tag klicken und wie beim Erfassen eines Termins im Outlook Zeitdauer auswählen und bestätigen. Für auftragsbezogene Zeit den Kostenträger (Kundenauftrag) wählen.

In welcher Übersicht (Tagesansicht oder Wochenansicht) man die Eingabe macht, ist jedem Nutzer selber überlassen.
Freigegebene Zeiteinträge #
Wenn der Zeitraum bereits freigegeben wurde, können die Zeiteinträge nicht mehr eingesehen werden. Dabei erhalten sie einen grünen Haken.

Eigene Zeiterfassung – Stempeluhr #
Für die Systembetreuer, die oft im Dialogfenster “Zeiterfassung” arbeiten, ist das Schnellpanel der Zeiterfassung oben abrufbar. Damit kann die eigene Zeit schnell gestartet und gestoppt werden.
