Betriebsarten #
– | ems Cloud | OnPremise |
---|---|---|
Anforderungen | Keine Infrastruktur | Eigene Serverinfrastruktur |
Kosten | Wiederkehrend an SUBRIS | Wiederkehrend für Anspruch auf Updates und BugFixes Achtung: Interne Kosten nicht vergessen! |
Vorteile | Schnell in Betrieb gesetzt Keine Investitionskosten in Hardware Kein Betriebsknowhow (Server) erforderlich | Daten immer im Zugriff des Kunden |
Nachteile | Daten nicht im eigenen Haus | Investitionen in Serverhardware ist laufend erforderlich Server muss durch den Kunden unterhalten werden Betriebs- und Backupverantwortung liegt beim Kunden |
Anforderungen beim Betrieb in der ems Cloud #
Der Betrieb in der ems Cloud erfordert bestimmte Voraussetzungen, um eine optimale Nutzung der Plattform zu gewährleisten. Diese Anforderungen bieten eine einfache und effektive Nutzung ohne die Notwendigkeit eigener Infrastruktur.
Die ems Cloud ist vollständig browserbasiert. Dies bedeutet, dass alle Benutzer über einen modernen Webbrowser auf die Plattform zugreifen können, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in verschiedene Arbeitsumgebungen und reduziert den Wartungsaufwand erheblich.
Anforderungen an den Browser #
Um die beste Leistung und Sicherheit beim Zugriff auf die ems Cloud zu gewährleisten, ist es erforderlich, stets die aktuelle Version eines unterstützten Browsers zu verwenden. Die folgenden Browser werden unterstützt:
- Google Chrome (neueste Version)
- Mozilla Firefox (neueste Version)
- Microsoft Edge (neueste Version)
- Apple Safari (neuste Version)
Bitte überprüfen Sie regelmässig auf Updates Ihres Browsers, um sicherzustellen, dass Sie die besten Funktionen und Sicherheitsstandards nutzen.
Anforderungen beim Betrieb auf der Kundeninfrastruktur (OnPremise) #

Die nachfolgende Auflistung ist eine Beispielskonfiguration. Die genauen Anforderungen an die Infrastruktur werden durch Parameter wie Ausfallsicherheit etc. durch den Kunden bestimmt.
Anforderungen an die Infrastruktur #
Datenbankserver #
Der Datenbankserver enthält die zentrale Datenbank des ems Systems. Auf dem Datenbankserver werden zusätzlich spezielle Benutzer eingerichtet, welche für die unterschiedlichen Programme und auch Updatesysteme den Zugriff ermöglichen.
- SQL Server 2016 (oder neuer)
- Datenbankgrösse ca. 300 MB pro Jahr
Bis 20 Benutzer ist die Express Edition möglich, danach ist die Standard Edition erforderlich
Dokumentenablage #
Die Dokumentenablage enthält die Dokumente, welche als Dateien im ems System angelegt werden. Alle Dokumente werden vom ems System eingegliedert und der Benutzer hat keinen Zugriff auf die direkten Daten.
- Fileshare unter NTFS mit Zugriff durch Servicebenutzer
Der Speicherbedarf ist in Abhängigkeit der Nutzung
Webseiten #
- Windows Server 2019 (oder neuer)
- IIS (im Windows Server enthalten)
- Speicherplatz für Webseiten ca. 200MB
Je nach den Anforderungen an die Verfügbarkeit sollte ein NLB System eingesetzt werden, um die Last zu verteilen.
Ist der Zugriff von extern über einen Proxy nicht möglich auf die Webseiten, kann ein zusätzlicher dedizierter Webserver in der DMZ platziert werden.
Applikationsserver #
- Windows Server 2019 (oder neuer)
- IIS (im Windows Server enthalten)
- Microsoft .net 4.8 Framework
- Crystal Reports Runtime 13 (wird von SUBRIS bereitgestellt)
Der Applikationsserver kann optional auch auf dem gleichen Server wie die Webseiten betrieben werden.
Verbindungen #
- externer DNS-Eintrag URL und Zertifikat für die Nutzung von ems Web über Internet
- Zugang zum E-Mail-Server mit Berechtigungen zum Senden von E-Mails
Pflichten und Aufgaben des Kunden #
Lizenzierung #
Der Kunde stellt die Lizenzierung der Server sicher.
Dies betrifft insbesondere die Microsoft Lizenzen für Windows Server und die SQL Datenbank.
Datensicherheit und Backup #
Der Kunde entscheidet selbst, wie die Backups durchgeführt werden.
Vertraulichkeit #
Die Datenstruktur und Systemparameter, welche für den Kunden zugänglich sind, unterliegen der Vertraulichkeit.
Wechsel onPremise Betrieb / Cloud Betrieb #
Ein Wechsel zwischen dem onPremise Betrieb (Betrieb beim Kunden) und dem Cloud Betrieb oder auch umgekehrt ist jederzeit möglich.
Folgende Bestandteile müssen gezügelt werden:
- ems Datenbank
- ems File-Ablage