Mitarbeiteraustritt veranlassen #
Wenn die Person die Firma verlässt, muss ihr Austritt aus der Firma zeitnah gemacht werden.

Im erscheinenden Dialog ist das Austrittsdatum einzutragen sowie Checkboxen anzuwählen:

- Checkbox Geschäftsdaten beenden – Daten der Einbindung in die Organisation sowie aus dem Register “Entwicklung” werden mit dem Austrittsdatum beendet.

- Checkbox Privatdaten beenden – Daten aus dem Register “Privatdaten” werden beendet.
- Checkbox Zeiterfassung beenden bzw. Zeitraum kürzen – Datensatz aus “Erfassungsprofil und Schichtplan für die Zeiterfassung” wird mit dem Austrittsdatum beendet.

- Checkbox Urlaubsanspruch automatisch kürzen – Wenn die Checkbox angewählt ist, wird der berechnete Jahresanspruch automatisch entsprechend der Dauer des Arbeitsverhältnisses gekürzt und beendet.

Beachten Sie, dass wenn bei der Person die automatische Urlaubsanspruchsberechnung aktiv war, ist im Feld Kürzung 0.00 zu sehen.

Falls im laufenden Jahr manuelle Anspruchseinträge erfasst waren, werden diese beim Austritt automatisch reduziert.


- Checkbox Berechtigungsrollen beenden – Die Berechtigungsrollen werden mit dem laufenden Zeitpunkt beendet.

Beachten Sie, dass nach dem Austrittsdatum Sie das Profil in der Suche finden, nur wenn Sie die Checkbox Inaktive Mitarbeitende anzeigen anwählen.
Das Profil hat dabei das Vermerk “Nicht mehr oder noch nicht aktiv”.

Erfassungszeitraum löschen #
Beim Setzen des Austritts verschwindet der Mitarbeitende nicht sofort aus der Zeiterfassungsliste. Das System «wartet» noch, bis der letzte Zeiterfassungsrapport abgeschlossen ist. Wenn die Zeiterfassung nicht mehr abgeschlossen werden soll (weil diese beispielsweise nicht mehr abgeschlossen werden muss) oder falls der Austritt nachträglich registriert wurde und somit der neue Erfassungszeitraum eröffnet wurde, kann die Zeiterfassung über das Register Zeiterfassung → Erfassungszeitraum löschen sofort entfernt werden. Dadurch verschwindet diese Person aus der Zeiterfassungsliste.
